Zentrum für Kommunikation und Dynamik
 
 
 
ZKD-Seminar-Blog-Link

Wir trainieren.

Veränderungsmanagement

Die Zeit, in der wir leben, ist vermutlich jene mit den schnellsten, häufigsten und umfassendsten Veränderungen der Menschheitsgeschichte. Es ist auch eine Zeit mit großen Herausforderungen in Bezug auf unsere Innovationsfähigkeit, Kreativität und Überlebensfähigkeit (Zukunftssicherheit).

Damit wir in einer veränderten Welt (weiter) leben können, brauchen wir neue Strukturen, neue Organisationsformen und ein neues, zukunftssicheres Verhalten. Da die vorhandenen Ressourcen endlich sind, sollten wir nur jene Veränderungen anstreben und zulassen, die Nachhaltigkeit erzeugen. Bei der Umsetzung zukunftsfähiger Konzepte spielt der Faktor Mensch die bedeutendste Rolle. Mit dem Menschen in seiner Gesamtheit, seinen vielfältigen Möglichkeiten aber auch seinen Ängsten und Vermeidungsstrategien hinsichtlich neuer Herausforderungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt beschäftigt sich Veränderungsmanagement. Gleichzeitig will es auch eine Antwort auf einige der sonstigen Fragen der Gegenwart und Zukunft vermitteln.

Charles Darwin, WikipediaSchon Charles Darwin (1809-1882) meinte: „Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel.“

Um diesen Wandel mit den heutigen Anforderungen vollziehen zu können, benötigen wir neue Instrumente und Methoden.

Neues (sofern es wirklich neu ist) kann nur erforscht und nicht zielorientiert vorgegeben oder angestrebt werden. Neues kann nicht durch fertige Wahrheiten belegt werden. Neues stellt auch (zunächst) keine neue Wahrheit dar und kann nicht als Methode oder vielleicht gar als Rezept eingesetzt werden. Es entsteht durch Innehalten, Nichtwissen feststellen und zulassen, mit Sicherheit weiter machen. Dies führt zu schöpferischen Entdeckungen. Dieses Umdenken kostet und erfordert nichts, außer dass wir es wollen. Sobald wir es wollen und daran glauben können, ist es geschehen. Es geht innerhalb einer Sekunde und verändert unser Leben maßgeblich und dauerhaft.

Doch bevor wir mit weiteren Veränderungen beginnen, vergessen wir nicht: zuerst annehmen und dann loslassen. Wenn wir uns, so wie wir derzeit sind, noch nicht angenommen haben, wissen wir auch noch nicht, wohin die Veränderung führen soll. Und dann funktioniert sie nicht.

Diese Prozesse kann man in Seminaren lernen und trainieren.

Ziele solcher Seminare sind:

Inhalte solcher Seminare sind unter anderem: